„Beim Jahresdurchschnittspreis verzeichnete Österreich 2014 in allen Alterssegmenten den höchsten Preisanstieg aller sieben untersuchten AutoScout24-Länder“, erläutert Stephan Spaete, Senior Vice President Sales & Operations. „Die Differenz zwischen maximal ein Jahr alten Gebrauchten in Deutschland und Österreich betrug dieses Jahr 3.439 Euro.“ Wobei Deutschland insgesamt in diesem Alterssegment mit dem Jahresdurchschnittspreis von 25.544 Euro auf dem vorletzten Platz landete. „In Italien waren Jungwagen mit 22.874 Euro nochmal erheblich billiger – wenn auch zumeist nicht gleichwertig ausgestattet“, so Spaete. In Belgien, Frankreich, den Niederlanden und selbst Spanien wurden Fahrzeuge diesen Alters 2014 teurer angeboten. „In Deutschland drückten offensichtlich die erheblich größere Zahl an Tageszulassungen die Preise.“
Interessante Länderdetails in den einzelnen Altersklassen
Anders
sah die Situation 2014 im Alterssegment der ein- bis vierjährigen Gebrauchten aus. Zwar lagen hier ebenfalls
die österreichischen Anbieter mit einem Jahresdurchschnittspreis von 23.438 Euro deutlich an der Spitze.
Doch preislich direkt dahinter tauchten bereits die deutschen Angebote auf (21.706 Euro). Auf den weiteren
Plätzen folgen: Spanien (19.924 Euro), Frankreich (19.655 Euro), Belgien (18.987 Euro), Niederlande
(18.896 Euro) und Italien (18.508 Euro). Bei den Vier- bis Fünfjährigen landete Deutschland nach Österreich
(16.902 Euro) und Spanien (15.563 Euro) mit 14.939 Euro auf Platz drei. Noch einen Platz weiter nach
hinten ging es auf Jahressicht bei den fünf- bis zehn Jahre alten Gebrauchtwagen: Hier liegen Österreich,
Spanien und Frankreich vor der Bundesrepublik.
Frankreich vor Deutschland – im Preisniveau
Betrachtet man nun den europäischen Fahrzeugmarkt nach Klassen bzw. Kategorien, so waren Kleinwagen in Belgien am günstigsten (6.750 Euro) und in Frankreich am teuersten (9.368 Euro). Auch in der Kompakt- bzw. Golfklasse konnte man sich in Belgien mit im Jahresdurchschnitt 10.491 Euro am billigsten eindecken. Mit durchschnittlich 14.319 Euro verlangten Kompaktwagen-Besitzer in Deutschland am meisten. Für Mittelklassefahrzeuge, Modelle der Oberen Mittelklasse, Oberklassefahrzeuge sowie Sport- und Geländewagen riefen hingegen französische Verkäufer die höchsten Preise auf.
„Hier zeigt sich die unterschiedliche Besteuerung in den EU-Ländern: Frankreich erhebt auf Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von über 131 g/km eine Strafsteuer, die Neuwagen über dieser Grenze um 150 bis 8.000 Euro verteuert. Diesen Mehrpreis wollen ehemalige Neuwagenkäufer beim Weiterverkauf wieder reinholen“, erläutert Michael Gebhardt, Automobilexperte bei AutoScout24. Kein Wunder also, dass die Zugriffszahlen grenznaher französischer Interessenten auf deutsche Gebrauchtwagenbörsen seit Jahren zunehmen.
Der Van: In Deutschland beliebt und begehrt – in Europa ‘nur genutzt‘
Lediglich bei den in Deutschland vergleichsweise stark nachgefragten Vans waren auch die Preisvorstellungen der Verkäufer 2014 ganz weit oben: Mit 16.927 Euro wurden die praktischen Familienkutschen in Deutschland am teuersten angeboten. Auf Platz zwei folgte 2014 Österreich mit einer Preisvorstellung von durchschnittlich 12.822 Euro. Die als familiär geltenden Franzosen landeten hier nur auf Rang drei (12.801 Euro). Preisliches Schlusslicht bildeten in dieser Kategorie allerdings die kinderreichen Italiener: Mit 9.715 Euro waren Vans 2014 im Jahresdurchschnitt südlich der Alpen am billigsten – inklusive intensiver Gebrauchsspuren und entsprechendem Fahrzeugzustand.
Weitergehende Daten zum europäischen Gebrauchtwagenmarkt im Jahr 2014 in tabellarischer Darstellung finden Sie in der angehängten Datei. Die Infografik in Druckauflösung können Sie in unserem Pressebereich (http://www.autoscout24.de/presse) herunterladen und mit Quellenangabe kostenfrei publizieren. Im gleichen Bereich finden Sie unter "AGPI“ zudem weitere Informationen zur Preis- und Nachfrageentwicklung im gesamten Jahr 2014 – übersichtlich nach Monaten sortiert.
Telefon: 089-44456-1185
E-Mail: presse@autoscout24.de